Die Anmeldung zum Netzwerktreffen 2024 ist nun freigeschalten!
→ Hier geht`s direkt zur Anmeldung.
Continue readingDie Anmeldung zum Netzwerktreffen 2024 ist nun freigeschalten!
→ Hier geht`s direkt zur Anmeldung.
Continue readingStefanie Winkler-Hahn, Prof. Dr. Stephan Sallat und Dr. Maren Eikerling aus unserem SprachNetz-Team haben einen neuen Artikel veröffentlicht.
Der Artikel betont die Bedeutung von interprofessioneller Zusammenarbeit im Bereich der Sprachentwicklung von Kindern. Aus der Studie ergaben sich wesentliche fördernde Faktoren, die das Gelingen interprofessioneller Zusammenarbeit beeinflussen.
Continue readingWir laden Sie herzlich zu unserem 3. SprachNetzwerktreffen ein!
Wann? am 20. September 2024 von 9.00 – 16.00 Uhr
Wo? Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Franckeplatz 1, Haus 31
Wenn Sie bei den letzten Treffen noch nicht dabei waren und wissen wollen, was Sie grob erwartet, dann können Sie sich durch unseren Bericht vom letzten Jahr einen kleinen Einblick einholen.
Weitere Informationen zum diesjährigen SprachNetzwerktreffen erhalten Sie hier.
Hier geht`s direkt zur Anmeldung.
Continue readingDerzeit findet die Evaluation eines Fragebogens für Erziehungsberechtigte statt. Dazu hat das SprachNetz eine Umfrage sowohl für Erziehungsberechtigte als auch für Sprachtherapeut:innen & Sprachheilpädagog:innen erstellt, um die Verständlichkeit und Vollständigkeit des Fragebogens zu überprüfen.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
SprachNetz freut sich auf ein ereignisreiches Jahr 2024! Was genau bei uns ansteht, erfahrt ihr in dieser Vorschau.
Continue readingWas sich dieses Jahr alles bei SprachNetz getan hat, sehen Sie in übersichtlicher Form in unserem Jahresrückblick 2023.
Continue readingAuch im Jahr 2023 hat der Arbeitsbereich“ Pädagogik, Prävention und Intervention bei Kommunikations- und Sprachstörungen“ der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg wieder kräftig am Internationalen Tag der Sprachentwicklungsstörungen mitgewirkt.
Erfahren Sie hier mehr über die Aktivitäten, die am 20. Oktober unter dem Motto „SES weltweit“ für das Thema Sprachentwicklungsstörungen sensibilisierten.
Das BMBF-geförderte Projekt SprachNetz, das sich mit dem interprofessionellen Austausch zu Diagnostik und Förderung sprachlicher Fähigkeiten von Kindern befasst, hat Erzieher:innen, Lehrer:innen, Ärzt:innen, Wissenschaftler:innen sowie Interessierte am 6.10.2023 eingeladen, um zu Themen rund um die Sprachentwicklung in den Austausch zu kommen. Das sogenannte Netzwerktreffen fand zum zweiten Mal in den historischen Franckeschen Stiftungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt und bot den Teilnehmenden interessante Vorträge, anregende Diskussionen und interaktive Workshops.
Continue readingWir freuen uns darauf das Projekt SprachNetz, u.a. mit Ihrer Unterstützung, auch im neuen Jahr weiter voranzutreiben. Dazu möchten wir Ihnen einen kurzen Einblick in den aktuellen Stand der einzelnen Projektschwerpunkte geben.
Im Projektschwerpunkt 1 erfolgt weiterhin die Pilotierung und Evaluierung der virtuellen runden Tische (ViRuTi). Wer Lust hat, mehr darüber zu erfahren, ist herzlich zur Teilnahme am ViRuTi-Workshop mit digitalem Planspiel zu einem fiktiven Fall am 1.3.2023 (11-14 Uhr) ins Ritterhaus eingeladen (Mail an maren.eikerling[at]paedagogik.uni-halle.de).
Im Projektschwerpunkt 2 ist die Auswertung der Fokusgruppeninterviews abgeschlossen, aktuell wird eine Vorläuferversion des SprachNetz-Profils in die sich in der Entwicklung befindenden SprachNetz-Plattform implementiert. Die Evaluation des SprachNetz-Profils erfolgt ab März – wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und Ihr Feedback dazu.
Im Projektschwerpunkt 3 erfolgte die Analyse der Lehrinhalte für im Bereich der Sprachförderung und -therapie relevante Studiengänge sowie eine Bedarfserhebung für digitale Lehr-Lernformate der Praktiker:innen.
Entsprechendes Material wurde entwickelt, wie bspw. der digitale Studierendenselbsttest zu linguistischen Grundlagen oder aktuell ein sich in der Entstehung befindendes Video mit Fallbeispielen zum dialogischen Vorlesen. In diesem Projektschwerpunkt entstehen außerdem laufend neue Videos zu den Inputthemen der SprachNetz Sprechstunde.
In diesem Jahr wird die SprachNetz Sprechstunde je am 1. und 3. Donnerstag im Monat von 13 bis 14 Uhr stattfinden. Sollten Sie über die o.g. Termine hinaus Gesprächsbedarf haben, dann können wir Sie auf Anfrage auch telefonisch beraten – kontaktieren Sie uns gern. Am 1. Donnerstag im Monat gibt es in der SprachNetz Sprechstunde einen inhaltlichen Input.
Continue readingWas brachten die letzten 12 Monate für SprachNetz mit sich? Eine Übersicht über alle Geschehnisse und Aktivitäten des vergangenen Jahres finden Sie in unserem Jahresrückblick 2022.
Continue reading