Wir haben für Sie vielfältige Informationen zum Thema Sprachentwicklung und -förderung zusammengetragen. Bitte beachten Sie, dass diese Linksammlung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
Clinical Skills Lab Language Communication Interaction I digitale Lehr-/Lern-Ressource zu multidisziplinär relevanten Grundlagen von Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen“ von der Uni Köln (Quinting, J., Stenneken, P. & Jonas, K.)
Heidelberger Elterntraining (HET) | Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg
Heidelberger Interaktionstraining (HIT) | Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg
Broschüre „Mit Gebärden den Erwerb der Lautsprache unterstützen“ | Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg
Broschüre „So kommt das Kind zur Sprache“ (in verschiedenen Sprachen verfügbar) | Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg
Broschüre „Selektiver Mutismus“ | Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg
Broschüre „Late Talker“ | Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg
Broschüre „Durch Bücher zur Sprache“ | Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg
Broschüre „Sprachentwicklungsstörung“ | Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg
Broschüre „Sprachverständnisstörungen“ | Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg
Broschüre „Lese-Rechtschreibstörung“ | Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg
Ressourcenheft: Übungen für Kinder mit Fluchterfahrung im Kiga und in der Grundschule | Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg
Merkblätter für Eltern (in Albanisch, Arabisch, Deutsch, Englisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch) | Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg
Materialliste: Krieg und Flucht als Thema in der Kita | Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelbergs
Neue S3-Leitlinie „Therapie von Sprachentwicklungsstörungen“ (erstellt am 21.11.2022) | AWMF online
Infoblatt Mehrsprachigkeit in der Familie | Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung und sprachlichen Bildung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LaKoS)
Sprache gelingt mit passgenauen Hilfen. Möglichkeiten der Unterstützung. | AWO Bezirksverband Weser-Ems e.V.
So fördern Sie die Sprachentwicklung Ihres Kindes | Sprachheilkindergarten Aurich
Wie spricht mein Kind? (Farsi) | Stiftung Haus der kleinen Forscher
Sprachliche Bildung und Sprachförderung in der Kita | Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V.
Unterstützen Sie Ihr Kind dabei die Sprache zu entdecken. Informationen und praktische Tipps für Eltern | Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband (DLV)
Poster Sprachliche Entwicklung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren | Verlag PRO Kita
Wie mein Kind die Sprache entdeckt | Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM)
Übersicht zur Sprachentwicklung im Alter von 0 bis 5 Jahren | kindererziehung.com
Materialien aus dem Projekt „Kinder entwickeln alltagsintegriert Sprache“ | Universität Hildesheim
Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung | Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung e.V.
Handreichung Frühe Sprachbildung unterstützen | Bildungsdirektion Kanton Zürich
Flyer Kinder wollen reden. Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte | Bildungsdirektion Kanton Zürich
Factsheet frühe Mehrsprachigkeit | Konvent der Barmherzigen Brüder Linz
Hier könnt ihr über alles sprechen. Der Gesprächstisch in Kindertagesstätten. | BiSS-Trägerkonsortium
Arbeitshilfen zur Sprachförderung im Elementarbereich | Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren Schleswig-Holstein
Das Nicht-Sprechen verstehen. Schüchtern oder selektiv-mutistisch? | StillLeben e.V.
Kurz.Knapp. Materialien für Eltern von Babys und Kleinkindern | Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Störungen des Spracherwerbs. Informationen für Eltern und Angehörige | Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs)
Pragmatische Störungen bei Kindern. Informationen für Eltern und Angehörige | Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs)
Fachliche Informationen zum Thema „Sprachförderung und Sprachtherapie“ | Verband der LogopädInnen für Oberösterreich