Jahresrückblick 2022

Was brachten die letzten 12 Monate für SprachNetz mit sich? Eine Übersicht über alle Geschehnisse und Aktivitäten des vergangenen Jahres finden Sie in unserem Jahresrückblick 2022.

Am 28.-29.03.22 markierte die Auftaktveranstaltung der BMBF-Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“ den formellen Einstieg ins Projekt SprachNetz. Dabei stellten unsere Mitarbeitende das Projekt vor und tauschten sich mit anderen Projekten aus. Knapp einen halben Monat später, am 14.04.22, debütierte auch das hybride Format SprachNetz Science. Bei dieser Zusammenkunft diverser Fachdisziplinen der Martin-Luther-Universität steht insbesondere der interdisziplinäre Austausch innerhalb des Forschungsfelds „Sprache – Bildung – Förderung“ im Vordergrund. In der Einstiegsveranstaltung wurden die Grundideen von SprachNetz im Vorfeld zu einer Diskussion sprachbezogener Forschung an der MLU präsentiert.

Die Bi-SLI-Konferenz am 09.-10.05.22 ermöglichte es uns, mit Fachkolleg*innen in den Dialog über die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu sprachtherapeutischer Diagnostik für mehrsprachige Kinder zu treten. Wenige Tage später, am 12.05.22, thematisierte Stephan Sallat im Rahmen des zweiten SprachNetz-Science-Treffens „Sprachliche Bildung, Sprachförderung und Sprachtherapie durch Musik“. Eine Woche darauf folgte die Teilnahme an der Arbeitstagung „Psychologie in der Kommunikation und ihrer Störungen“, wo Stephan Sallat, Stefanie Hahn und Nadin Helbing zu „Potentialen und Herausforderungen für die Nutzung digitaler Anwendungen in der interprofessionellen Kooperation und Diagnostik sprachlicher und kommunikativer Leistungen im Kindesalter“ und „Digitaler interdisziplinärer Vernetzung in der sprachbezogenen Förderdiagnostik“ referierten. Ebenfalls stellten Nadin Helbing und Stephan Sallat gemeinsam mit Claudia Steinbrink und David Buttelmann (Erfurt) „Zusammenhänge zwischen sprachlichen Leistungen und phonologischer Bewusstheit bei Kindern im Alter von 4 Jahren“ vor. Vom 20.-21.05.22 partizipierten SprachNetz-Mitarbeitende außerdem mit einem Poster („Die Rolle pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten in Peer-Interaktionen von Kindern mit Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation – Implikationen für die logopädische Praxis“, Maria Busch und Kolleginnen) und zwei Vorträgen („Einheitliche Durchführung bei diverser Zielgruppe: Anwendungspraktiken des Mottier-Tests auf dem Prüfstand“, Maren Eikerling und „Late Talker, Selektiver Mutismus, Artikulationsstörungen – Evaluation musiktherapeutischer Ansätze“ Stephan Sallat, Vera Weinbrenner, Luisa Künzel, Ellen Saal) am dbl-Kongress. Der Mai nahm vom 26. bis 28. mit dem 11th European Congress of Speech and Languagy Therapy seinen Ausklang, an dem Maren Eikerling sich mit den Vorträgen „Multilingual approaches in Speech and Language Therapy. Are we there yet?“ und „Language performance in English and German of bilingual German-English children aged 7-10 years old.“ beteiligte.

Am 16.06.22 gelang es uns, Prof. Ludovica Serratrice und Tamara Schmidt von der University of Reading für SprachNetz Science zu gewinnen. Sie berichteten von „Pragmatic development in infancy and early childhood“. Zum 23.06.22 waren alle SprachNetz-Akteure, Kooperationspartner*innen und Freunde zum SprachNetz-Sommerfest geladen. Die MultiMind Final Conference bildete vom 27.-29. die letzte Tagung vor dem Sommer. Maren Eikerling steuerte einen Vortrag zu „The MuLiMi web app – A modifiable, computerized system to identify the risk of Developmental Language Disorder in Spanish-Italian bilingual children.“ bei.

„Faszination Spracherwerb – Herausforderung, Förderung, Therapie“ lautete das Motto, unter dem SprachNetz am 01.07.22 in den neuen Monat und gleichzeitig in die Lange Nacht der Wissenschaften startete. In All-Age-Manier ergründete unser Team gemeinsam mit den Besuchenden: „Was hat Beatboxing mit Spracherwerb, Sprachverarbeitung und Sprachförderung zu tun?“. Zwei Wochen später ging SprachNetz Science in die dritte Runde. Katrin Zein sprach über „Die schulische Entwicklung von sprachauffälligen Kindern – Untersuchung zur Schulbiografie von in der Schuleingangsuntersuchung sprachauffälligen Kindern in Thüringen“.

Beim 34. Bundeskongress der dgs vom 22.-24.09.22 konnten Interessierte im Workshop „SprachNetz – Digitalität in interdisziplinärer Kooperation und sprachbezogener Förderdiagnostik“ mehr über unser Projekt erfahren und Konzepte zum interprofessionellen Austausch erproben (s. Sallat, S., Busch, M., Helbing, N., Hahn, S. & Eikerling, M. (2022). SprachNetz: Digitale interdisziplinär vernetzte Planung von sprachlicher Bildung, Sprachförderung und Sprachtherapie. In: M. Spreer, M. Wahl & H. Beek (Hrsg.). Sprachentwicklung im Dialog. Digitalität – Kommunikation – Partizipation. Idstein: Schulz-Kirchner, S.395-409 – ISBN 978-3-8248-1309-4 ). Zur Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, die 2022 in Halle ausgerichtet und von SprachNetz-Mitarbeitenden mitorganisiert wurde, wurden ebenfalls Projektinhalte und (Teil-)Ergebnisse vorgestellt. Stephan Sallat und Maren Eikerling referierten in unterschiedlicher Zusammensetzung mit Stefanie Hahn, Maria Busch, Nadin Helbing und Clara-Luise Czok zu „SprachNetz – interdisziplinär vernetzte Förderdiagnostik und Förderplanung im Bereich Sprache und Kommunikation am Übergang Kita-Schule“, „Das Potenzial Virtueller Runder Tische für die interdisziplinäre Förderplanung“, „Perspektiven, Abstimmung und Kooperation in der digitalen, interdisziplinären Sprachförderung und -diagnostik“ und „Entwicklung sprachbezogener digitaler Lehr- und Lernangebote für Pädagogik, Förderung, Diagnostik und Therapie: Bedürfnisse und erste Erprobungen“.

Am 07.10.22 konnte zur großen Freude des gesamten Teams zum ersten SprachNetzwerktreffen geladen werden. Sämtliche Akteur:innen von SprachNetz, Kooperationspartner:innen und alle Interessierten hatten die Möglichkeit, sich in Workshops oder Diskussionsrunden zu interdisziplinärer Zusammenarbeit, Diagnostik und digitalen Vernetzungsmöglichkeiten in Sprachbildung, -förderung und -therapie weiterzubilden und auszutauschen. Eine Woche darauf markierte der 14.10.22 den Internationalen Tag der Sprachentwicklungsstörungen unter dem Motto „Heranwachsen mit SES“. SprachNetz beteiligte sich hier in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich Pädagogik, Prävention und Intervention bei Sprach- und Kommunikationsbeeinträchtigungen an Aktivitäten, die das Bewusstsein für den kindlichen Spracherwerb und Störungen des Spracherwerbs in der breiten Öffentlichkeit stärken sollten.

Beim digitalen 16. Herbsttreffen Patholinguistik präsentierten SprachNetz-Mitarbeiterinnen Poster (Maria Busch: „Pragmatisch-kommunikative Selbstkonzepte mehrsprachiger Kinder: Ansatzpunkt für Teilhabe und Transfer in der Spachtherapie?“, Maren Eikerling & Stephan Sallat: „Wie ausgetauscht! Digital und interdisziplinär vernetzt am Vi(rtuellen) Ru(nden) Ti(sch)“). Die 12. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 12) vom 25.-26.11.22 bildete den Abschluss des Tagungsjahres. Mitglieder unseres Teams sprachen über „Pragmatisch-kommunikative Selbstkonzepte bei Schüler:innen mit heterogenen Kommunikations- und Lernvoraussetzungen“ (Maria Busch, Stephan Sallat), „Kriterien und Indikatoren für eine gelingende interdisziplinäre digitale Sprachdiagnostik und -förderplanung“ (Stefanie Hahn, Nadin Helbing, Anna Griebel, Stephan Sallat) und steuerte ein Poster zur Thematik „SprachNetz Sprechstunde: offene, digitale Sprechstunde zu Sprachentwicklung(sstörungen) für Eltern, pädagogische und therapeutische Fachkräfte“ (Maren Eikerling, Maria Busch, Clara Czok, Stephan Sallat) bei.

Ein SprachNetz-Science-Treffen am 06.12.2022 zum Thema „MehrSelbst – Kommunikativ-pragmatisches Selbstkonzept mehrsprachiger Kinder und Jugendlicher im Übergang“ läutete das Ende eines Kalenderjahres ein. Zum Jahresende haben Maria Busch und Nadin Helbing unser Team verlassen.


zurück